Die Schulden sollen die anderen haben!
Leserbrief an P.M.: Was sind Geld und Zins? (251/2017)
Kategorie: Geld, SchuldenDie Monats-Zeitschrift P.M., die ich seit Jahrzehnten sehr gerne lese, hatte gerade einen sehr dummen Artikel über den EZB-0-Zins veröffentlicht. Da musste ich dem Chefredakteur antworten.
Artikel lesen...Kommentare: 0 | Kommentar schreibenWas müssen meine SPD-Obergenossen besser machen, damit unsere SPD wieder auf 51 % kommen kann? (228/2016)
Kategorie: Geld, SchuldenOber-Politiker sind auch nur Menschen, die sich irren können. Was können wir unteren 99 % tun, damit sie nicht auf die Fach-Idioten hereinfallen?
Artikel lesen...Kommentare: 0 | Kommentar schreibenUrsache des Wirtschaftswunders von 1950 war die niedrige Sparquote (151/2014)
Kategorie: Geld, BildungDie Sparquote betrug 1950 wegen des Krieges von Adolf dem Schrecklichen nur 3,2 %. Logisch betrug die Geldausgabequote 96,8 %, weshalb 99 % der Unternehmer in Gewinnen schwammen.
Artikel lesen...Kommentare: 0 | Kommentar schreibenAvaaz-Petition "Ende des 39jährigen deutschen Geld-Kriegs der oberen 50 % gegen die unteren 50 % (141/2013)
Kategorie: Geld, Schulden1973 wurde der Artikel 12 Grundgesetz (GG) “Alle Deutschen haben u.a. das Recht, ihren Arbeitsplatz frei zu wählen.” noch eingehalten.
Artikel lesen...Kommentare: 0 | Kommentar schreibenOffenes Mail an Peer Steinbrück vom Juli 2013 (132/2013)
Kategorie: Freiheit, GeldDie Unterschicht geht nur noch zu 50 % zur Wahl. Und da wundern sich meine SPD-Oberen über 25 % bei Umfragen?
Artikel lesen...Kommentare: 0 | Kommentar schreibenKleine Wirtschafts- und Finanz-Kunde für Guido (122/2013)
Kategorie: Geld, SchuldenWirtschaft und Finanzen sind eigentlich ganz einfach zu verstehen. Professoren lieben es aber, so kompliziert wie möglich zu formulieren, damit das Volk nur noch Bahnhof verstehen kann, einschließlich Politikern.
Artikel lesen...Kommentare: 2 | Kommentar schreibenDie sieben Zwerge für Realisten auf Ökonomie-Englisch (113/2013)
Kategorie: Geld, MachtDies ist eine Dia-Schau, die mit viel Witz aus der Märchenwelt ökonomische Mächte sichtbar macht.
Mein Chef sagte mir vor 40 Jahren einmal: “Was ist richtiges Deutsch? Lass mich oder mir arbeiten? Lass andere arbeiten.”
Alle wollen Dein Bestes, Dein Geld - Arbeitslosigkeit aus der Sicht einer Unternehmerin (102/2013)
Kategorie: Geld, PolitikWir Menschen lieben die Geldsicherheit. Nur wenige denken daran: Es muss immer gleich viele Schulden geben. Wer soll die haben?
Artikel lesen...Kommentare: 1 | Kommentar schreibenWie kann Peer Steinbrück die Bundestagswahl doch noch gewinnen? (86/2013)
Kategorie: Raumenergie, GeldGeld regiert die Welt. Das wissen wir alle. Wie kann das Geld Deutschland bzw. Europa besser regieren? Lesen sie sich bitte schlau. Denn es ist möglich, dass Deutschland noch besser wird. Wir haben einen noch besseren Kanzler als Frau Merkel verdient. Bisher hat er alle Wahlen verloren. Wir alle zusammen sollten ihm dabei helfen, dass er die nächste Wahl gewinnt. Lest bitte mein Mail an ihn.
Artikel lesen...Kommentare: 0 | Kommentar schreibenAhlers-Text im Blog von Roland Tichy, Chefredakteur der WirtschaftsWoche (70/2012)
Kategorie: Schulden, GeldWas ist die eigentliche Ursache von 2 Billionen € deutscher Staatsschulden? Wie können sie ungefährlich gemacht werden?
Artikel lesen...Kommentare: 0 | Kommentar schreibenWas ist der größte Euro-Fehler? (68/2012)
Kategorie: Geld, SchuldenDer € ist eine gute Sache für die €-Länder. Es gab aber einen schweren Politiker-Fehler. Die Staatsschuldengrenze wurde an 60 % des Brutto-Inlands-Produktes (BIP) gebunden. Wieviel % der Politiker und Wähler wissen, was BIP ist?
Artikel lesen...Kommentare: 0 | Kommentar schreibenWas waren die größten Fehler bei der deutschen Währungsunion? (59/2012)
Kategorie: Geld, PolitikFast alle wissen, was sie mit Geld anfangen können. Nur wenige wissen, was Geld ist; nämlich auf der anderen Seite der Bilanz die Schulden der anderen.
Artikel lesen...Kommentare: 1 | Kommentar schreibenDer Maastricht-Fehler "60 % Staatsschuldenstand vom BIP" muss korrigiert werden. (58/2012)
Kategorie: Geld, SchuldenNur wenige Menschen verstehen, was BIP ist. Die EURO-Schuldengrenze muss an die Summe der nationalen Geldersparnisse gebunden werden. 60 % sind in Ordnung. 40 % für Unternehmen und privaten Haushalte sind erträglich.
Artikel lesen...Kommentare: 2 | Kommentar schreibenChance auf Arbeit in den 16 Bundesländern im September 2011 (53/2011)
Kategorie: Chance auf Arbeit, GeldDie Höhe der Arbeitslosigkeit richtet sich nicht nach den Lohnnebenkosten sondern nach den Gewinnen. Die bestimmen die Zahl der offenen Stellen. Und die dann die Zahl der Arbeit-Suchenden bzw. Arbeitslosen und Hartz IV-Empfänger.
Artikel lesen...Kommentare: 0 | Kommentar schreibenUnsere korrupten Oberpolitiker haben 57,54 Prozent unserer Geldersparnisse zu Staatsschulden gemacht (41/2011)
Kategorie: Schulden, GeldWarum haben wir dummen Wähler das zugelassen?
Artikel lesen...Kommentare: 4 | Kommentar schreibenGeld regiert die Welt, aber wie? (33/2011)
Kategorie: Geld, PolitikFast alle wissen das: “Geld regiert die Welt!” Können wir in Deutschland, wir alle auf der Welt das ändern?
Artikel lesen...Kommentare: 2 | Kommentar schreibenChance auf Arbeit in den 16 Bundesländern im September 2010 (26/2010)
Kategorie: Politik, GeldDie Höhe der Arbeitslosigkeit richtet sich nicht nach den Lohnnebenkosten sondern nach den Gewinnen. Die bestimmen die Zahl der offenen Stellen. Und die dann die Zahl der Arbeit-Suchenden bzw. Arbeitslosen und Hartz IV-Empfänger.
Artikel lesen...Kommentare: 0 | Kommentar schreibenWie die Finanzen der Gemeinden stärken? (25/2010)
Kategorie: Politik, GeldMit Vernunft in Sachen Geld, Schulden und vernünftigen Steuern können die Kommunalfinanzen saniert werden.
Artikel lesen...Kommentare: 2 | Kommentar schreibenWarum ist Moldawien die Republik der verlassenen Kinder? (21/2010)
Kategorie: Geld, PolitikDas kleine Moldawien war einmal eine wohlhabende Republik der UdsSR. Warum ist es derzeit eines der ärmsten Länder Europas?
Artikel lesen...Kommentare: 0 | Kommentar schreibenPatentrezept gegen Millionen-Arbeitslosigkeit und -Armut (14/2010)
Kategorie: Ökonomie, GeldVier Ahlers-Sätze analog zum deutschen Schulsystem, verständlich geschrieben.
Artikel lesen...Kommentare: 1 | Kommentar schreibenGibt es ein Recht auf Arbeit? (13/2010)
Kategorie: Ökonomie, GeldIn der DDR gab es ein Recht auf Arbeit. Aber auch die Pflicht zu Arbeit. In der alten Bundesrepublik hatte jeder Sozialhilfeempfänger grundsätzlich die Pflicht, seinen Lebensunterhalt durch Arbeit zu verdienen.
Artikel lesen...Kommentare: 3 | Kommentar schreibenWarum ist die Arbeitslosigkeit zu hoch? (8/2010)
Kategorie: Ökonomie, GeldSeit 1974 jammern wir über die zu hohe Millionenarbeitslosigkeit. Was läuft falsch in Deutschland? Was machen Politik und Wirtschaftswissenschaften falsch?
Artikel lesen...Kommentare: 2 | Kommentar schreibenWas ist Geld? (5/2010)
Kategorie: Ökonomie, GeldWas kann man zu Geld machen? Volksweisheiten über das Geld.
Artikel lesen...Kommentare: 1 | Kommentar schreiben